Fashion und die Nachhaltigkeitsziele der UNO / Sustainable Development Goals SDG

Die Modeindustrie erreicht eine wirtschaftliche Grösse, die systemrelevant ist. Auch an der UNO haben sich nach der Einigung auf die Nachhaltigkeitsziele Akteure zu einer UN Alliance for Sustainable Fashion versammelt. Wie die Nachhaltigkeitsziele von der Modeindustrie tangiert werden, fasst die Seite SDGs for Better Fashion schön zusammen. Auch eine gute Quelle für den Zusammenhang SDGs - Fashion ist die Conscious Fashion Campaign

Anknüpfungspunkte Agenda 2030 / Strategie Nachhaltige Entwicklung

Die Mode im Zusammenhang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Ziel 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Fashion Revolution Schweiz ist erfreut, im Rahmen der “Strategie nachhaltige Entwicklung” des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) gemeinsam zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beizutragen. 

Bereits vor der Covid-19 Pandemie bewegte sich die Weltgemeinschaft in eine heikle Richtung. Die Weltbevölkerung konsumiert mehr Ressourcen, als die Ökosysteme bereitstellen oder geschweige denn wiederherstellen können. Damit die soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der Tragfähigkeit der Ökosysteme stattfinden kann, müssen wir alle unsere Produktionsmuster und Konsumverhalten ändern - das gilt ganz besonders auch für die Modewelt.

Die Schweiz hat sich den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Unsere Arbeit tangiert viele Ziele, das Ziel 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion - ist für uns äusserst wichtig! Die Ziele von Fashion Revolution weisen auch eine hohe Übereinstimmung mit den SDGs 1, 5, 8, 10, 12, 17 auf.

sdgs_de.jpg