Die Wahrheit hinter "nachhaltigen" Materialien
Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Was du wissen musst, bevor du dein nächstes Kleidungsstück kaufst.
Die Wintersaison steht vor der Tür, und während wir uns in Schichten von warmen, kuscheligen und hoffentlich nachhaltigen Stoffen einpacken, ist es wichtig, die Materialien, die wir verwenden, genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele Stoffe, die als nachhaltig beworben werden, sind es bei genauerem Hinsehen nicht immer. In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf einige der am häufigsten verwendeten Materialien, die oft als umweltfreundlich oder ethisch angesehen werden, und klären über die realen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft auf.
Natürliche Fasern
Konventionelle Baumwolle
Baumwolle, die häufig als „natürliches“ Produkt angesehen wird, ist in Wirklichkeit eine der chemisch intensivsten Kulturpflanzen weltweit (1). Ihr Anbau hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem durch den hohen Einsatz von Pestiziden, den übermässigen Wasserverbrauch und die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in Ackerland. Durch den kontinuierlichen Baumwollanbau auf ein und demselben Land entstehen Monokulturen, die die Nährstoffe und die Struktur des Bodens auslaugen und im Laufe der Zeit zu Bodendegradation und Erosion führen (2).
Aufgrund der hohen Nachfrage dehnen sich die Baumwollfelder oft in zuvor ungestörten Lebensräumen aus, was die Umweltschäden noch verschlimmert und die Artenvielfalt verringert (3). Der konventionelle Baumwollanbau ist in hohem Masse auf Düngemittel und Pestizide angewiesen, die in nahe gelegene Flüsse, Seen und das Grundwasser gelangen, die Ökosysteme verschmutzen und sowohl die Boden- als auch die Wasserqualität beeinträchtigen. Diese Schadstoffe bedrohen die lokale Artenvielfalt direkt durch Toxizität oder indirekt durch langfristige Ablagerungen und stellen gleichzeitig ein Gesundheitsrisiko für die umliegenden Gemeinden und die Landarbeiter dar, die diesen Chemikalien ausgesetzt sind (2).
Bio-Baumwolle (Organic Cotton)
Wenn Sie ein Bio-Baumwoll-Siegel sehen, nehmen Sie vielleicht an, dass es eine höhere Qualität und geringere Umweltauswirkungen garantiert als konventionelle Baumwolle. Zwar werden bei Biobaumwolle häufig weniger Pestizide und Düngemittel eingesetzt, doch die Vorteile sind vielschichtiger (3).
Biobaumwolle wird nach bestimmten landwirtschaftlichen Standards erzeugt, wobei genetische Veränderungen und synthetische Chemikalien vermieden werden. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch eine höhere Qualität, da Bio-Baumwolle oft einen um 28 % geringeren Ertrag pro Hektar als konventionelle Baumwolle liefert, was zu den höheren Kosten beiträgt (5).
Dieser geringere Ertrag bedeutet, dass Bio-Baumwolle in der Regel mehr Land, Wasser und Energie benötigt, um die gleiche Menge an Material zu produzieren, was einige der Umweltvorteile durch höhere Treibhausgasemissionen wieder aufheben kann (4). Biobaumwolle hat zwar einen geringeren chemischen Fussabdruck, aber ihr grösserer Land- und Wasserbedarf führt zu einer höheren Gesamtbelastung in diesen Bereichen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle (4).
Die Nachteile von Bio-Baumwolle:
Bio-Baumwolle hat in der Regel einen grösseren Fussabdruck in Bezug auf Land und Wasser als konventionelle Baumwolle, obwohl der Vergleich je nach Faktoren wie Klima, Anbaumethoden und regionaler Wasserverfügbarkeit variieren kann. Im Folgenden wird erläutert, warum dies der Fall ist:
Geringere Ernteerträge: Bio-Baumwolle liefert in der Regel 25-30 % weniger Ertrag als konventionelle Baumwolle, d. h. es wird mehr Land benötigt, um die gleiche Menge an Fasern zu produzieren.
Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von Bio-Baumwolle auf das Wasser können komplex sein. Sie hat oft einen grösseren Wasserfussabdruck in Form von Bewässerung pro produzierter Einheit, insbesondere in Regionen, in denen Wasser von Natur aus knapp ist.
Ökologische Kompromisse: Der erhöhte Land- und Wasserbedarf für die Produktion von Bio-Baumwolle kann zu höheren Treibhausgasemissionen beitragen und möglicherweise zur Umwandlung von Lebensräumen führen, um die geringeren Erträge auszugleichen.
Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist Bio-Baumwolle im Allgemeinen immer noch eine bessere Option als konventionelle Baumwolle, da sie weniger auf synthetische Stoffe angewiesen ist und umweltbewusstere Anbaumethoden anwendet. Die Verbraucher sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass „biologisch“ nicht immer gleichbedeutend mit maximaler Nachhaltigkeit ist; es geht um Kompromisse, und die Umweltvorteile können je nach spezifischen Anbaumethoden und regionalen Bedingungen sehr unterschiedlich ausfallen.
Rayon (Viskose)
Viskose, auch bekannt als Rayon, kam im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert auf und ist derzeit das am dritthäufigsten verwendete Textil (6). Viskose wird aus Zellulose oder pflanzlichem Zellstoff hergestellt und wird in der Regel aus Bäumen wie Buche, Eukalyptus und Kiefer sowie aus anderen Pflanzen wie Bambus, Soja und Zuckerrohr gewonnen. Obwohl sie aus Pflanzen gewonnen wird, ist die Viskoseherstellung sehr chemikalien intensiv, da Stoffe wie Ammoniak, Aceton, Ätznatron und Schwefelsäure eingesetzt werden (7).
Die Umweltauswirkungen von Viskose hängen weitgehend von den Ausgangsmaterialien ab; Viskose auf Holzbasis aus nicht nachhaltigem Holzeinschlag hat einen deutlich grösseren ökologischen Fussabdruck als Viskose aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern (8). Derzeit wird davon ausgegangen, dass nur etwa 30 % der Viskoseproduktion aus nachhaltigen Quellen stammen. Neben der Abholzung von Wäldern werden bei der Produktion häufig Schadstoffe wie Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefel und Stickoxide in die Luft freigesetzt (6). Ein weiteres Problem ist die Wasserverschmutzung, da bei diesem Prozess Giftstoffe freigesetzt werden, die Wasserlebewesen schädigen und das Grundwasser verseuchen können. Darüber hinaus zeichnet sich die Viskoseproduktion durch ihren hohen Wasser- und Energiebedarf aus (6).
Leinen
Leinen ist einer der biologisch am besten abbaubaren und haltbarsten Stoffe in der Mode. Er wird aus Flachsfasern hergestellt, die schnell trocknen, robust und von Natur aus motten beständig sind. Im unbehandelten Zustand ist Leinen vollständig biologisch abbaubar. Flachs benötigt weniger Wasser als Baumwolle - nur 6,4 Liter für ein Leinenhemd im Vergleich zu Tausenden für Baumwolle - und verbraucht 13 Mal weniger Pestizide als Kartoffeln, obwohl er nur 1 % des weltweiten Faser Verbrauchs ausmacht (9,10,11).
Das grösste Umweltproblem bei der Leinenproduktion ist die chemische Rotte (Zersetzung des organischen Materials), bei der giftige Stoffe verwendet werden. Bei Bio-Leinen wird häufig die Wasserröste (Faseraufschluss im Wasser) verwendet, eine sicherere, aber teurere Alternative (9). Reines weisses Leinen muss stark gebleicht werden, so dass natürliche Farbtöne umweltfreundlicher sind. Bei nicht biologischer Leinenherstellung können auch Farbstoffe, Düngemittel und Nitrate verwendet werden, die das Wasser verschmutzen, während biologische Leinen Standards wie der Global Organic Textile Standard dazu beitragen, diese Auswirkungen zu verringern. Arbeitsprobleme, einschliesslich erzwungener und unterbezahlter Arbeit, sind nach wie vor weit verbreitet, es sei denn, die Marken verpflichten sich zu fairen Löhnen (9).
Bambus
Bambus kann eine nachhaltige Kulturpflanze sein, wenn er richtig angebaut wird, aber die meisten auf dem Markt befindlichen Bambusgewebe sind eine Art Rayon, das in einem intensiven Verfahren unter Einsatz schädlicher Chemikalien hergestellt wird. Die jüngsten Verbesserungen im Chemikalienmanagement sind eine positive Entwicklung. Bambusgewebe sind im Allgemeinen nachhaltiger als Polyester und herkömmliche Baumwolle, vor allem, wenn sie von transparenten Marken bezogen werden (12).
Bambus-Lyocell ist zwar eine bessere Option, aber schwieriger zu finden. Alternative Stoffe wie Bio-Hanf, Bio-Baumwolle oder TENCEL™ Lyocell sind oft umweltfreundlicher. Viele Produkte, die als „Bambus“ bezeichnet werden, sind in Wirklichkeit Viskose und bieten nicht die Vorteile von unverarbeitetem Bambus. Verbraucher sollten bei Behauptungen über Bio-Bambus Viskose vorsichtig sein, da der Herstellungsprozess nicht als ökologisch gilt (12).
Trotz dieser Probleme kann die Herstellung von Bambusgeweben kostengünstiger sein als die von Baumwolle und vermeidet den hohen Pestizideinsatz, der bei nicht biologisch angebauter Baumwolle anfällt. Die Unterstützung verantwortungsbewusster Marken kann dazu beitragen, die Risiken zu mindern. Laufende Bemühungen zielen darauf ab, umweltfreundliche und kosteneffiziente Bambusgewebe zu entwickeln, was sie zu einer vielversprechenden Option macht, die man in Zukunft im Auge behalten sollte (12).
Seide
Obwohl Seide als natürliche Faser vermarktet wird, variiert die Nachhaltigkeit je nach Verarbeitungsmethode und Energiequelle, mit der die Serikultur-Anlagen betrieben werden. Die Herstellung von Seide ist besonders ressourcenintensiv: Für die Produktion von nur 1 kg Seide werden 187 kg Maulbeerblätter benötigt (13), was die Bedeutung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken für die Verringerung der Umweltauswirkungen unterstreicht. Der konventionelle Seiden Produktionsprozess ist mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden, was vor allem auf die grossen Mengen an Mist und Düngemitteln zurückzuführen ist, die für den Maulbeer Anbau benötigt werden, sowie auf die Abhängigkeit von Kohle als Energieträger in vielen Seidenproduktionsanlagen. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Einführung besserer Anbaumethoden könnten diese Emissionen möglicherweise verringert werden (14).
Die Seidenindustrie bietet weltweit Millionen von Arbeitsplätzen, insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen es nur wenige Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. Die Seidenindustrie hat zwar zur Entwicklung der Gemeinden beigetragen und einigen Menschen - insbesondere Frauen - geholfen, sich aus der Armut zu befreien, aber sie birgt auch schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen in sich (15). Viele Marken sind in Bezug auf ihre Beschaffungsquellen nicht transparent, so dass es für die Verbraucher schwierig ist, diejenigen zu erkennen, die sich an ethische Praktiken halten. Nach dem Global Slavery Index (16) sind wichtige Seidenproduktionsländer wie Usbekistan und Indien mit einem hohen Risiko moderner Sklaverei verbunden. Zwangs- und Kinderarbeit sind weit verbreitet, wobei Kinder im Alter von fünf Jahren unter harten Bedingungen extrem lange arbeiten müssen, um Maulbeerblätter zu pflücken und Seidenraupen zu züchten.
Darüber hinaus können die Arbeitsbedingungen in der Serikultur lebensgefährlich sein und zu schweren Verletzungen durch kochendes Wasser und Dampf führen. Die Arbeiterinnen und Arbeiter erleiden häufig Verbrennungen, die zu Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen können (14). In einem Bericht (17) aus Kaschmir, Indien, wurde hervorgehoben, dass viele Seidenraupen Züchter mit chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Atemwegsproblemen und Augenringen zu kämpfen haben, die durch den Einsatz gefährlicher Pestizide in der nicht ökologischen Seidenproduktion noch verschlimmert werden. Die chemische Belastung während der Verarbeitung und des Färbens kann zu Hautreizungen und langfristigen Organschäden führen (14).
Was den Tierschutz anbelangt, so sind die für die Seidenproduktion verwendeten Larven, die gemeinhin als Seidenraupen bezeichnet werden, eigentlich Raupen, die sich auf natürliche Weise in Motten verwandeln würden (14). Die Ethik der Verwendung dieser Insekten für Mode wirft komplexe Fragen auf. In der Seidenindustrie werden die Seidenraupen in der Regel lebendig in ihren Kokons gekocht oder gedämpft, um zu verhindern, dass sie die langen Seidenfäden, die sie produzieren, abreissen. Man schätzt, dass bei der Herstellung von 1 kg Seide bis zu 5 500 Seidenraupen sterben können (14).
Wolle
Die ethischen Auswirkungen der Schafhaltung sind erheblich. Schafe wurden selektiv auf maximale Wollproduktion gezüchtet, wodurch sie der Gefahr der Hitzeerschöpfung ausgesetzt sind, wenn sie nicht geschoren werden (19). Diese Domestizierung hat zu einer Abhängigkeit von der Zucht und dem Schlachten von Fleisch, Wolle und Schaffellen geführt. Trotz Gesetzen in Ländern wie Australien sind grausame Praktiken wie das Mulesing (das Entfernen der Haut vom Hinterteil der Schafe) weiterhin legal und verursachen Leid. Sowohl das Kupieren der Schwänze als auch das Mulesing sind schmerzhafte Verfahren, die ohne Betäubung durchgeführt werden (18). Zwar verpflichten sich einige Marken inzwischen, Mulesing-freie Wolle zu verwenden, doch sind diese Praktiken immer noch weit verbreitet. Darüber hinaus werden Schafe in der Woll- und Fleischindustrie oft geschlachtet, sobald sie keine hochwertige Wolle mehr produzieren, in der Regel im Alter von fünf oder sechs Jahren, obwohl sie bis zu zwölf Jahre alt werden können (19). Auch in der Lebendexport-Industrie herrschen schreckliche Bedingungen, da viele Schafe während des Transports unter Stress leiden und verhungern. Darüber hinaus führen die Praktiken des Ablammens im Winter zu einer hohen Sterblichkeitsrate bei neugeborenen Lämmern aufgrund von Aussetzung und Vernachlässigung, insbesondere bei Zwillingen und Drillingen (19).
Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit hat die Schafhaltung erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Jährlich werden weltweit etwa 500 Millionen Schafe gezüchtet und getötet, was zu einem erheblichen Flächenverbrauch führt, da für die Wollproduktion bei gleichem Ertrag 367-mal mehr Fläche benötigt wird als für Baumwolle (19,20). Die intensive Schafhaltung führt zu einer Verschlechterung der Bodenqualität, zum Verlust der biologischen Vielfalt und zu erhöhten Treibhausgasemissionen, wobei die Wollproduktion 27 Mal mehr Treibhausgase ausstösst als die Baumwollproduktion (21). Obwohl Wolle biologisch abbaubar ist, wird dieser Vorteil durch die hohen Umweltkosten, die mit ihrer Herstellung verbunden sind, überschattet. Die Umstellung auf pflanzliche, recycelte und im Labor gezüchtete Materialien könnte dazu beitragen, diese Probleme zu mildern, wobei potenzielle Bemühungen zur Wiederbegrünung in der Lage sind, bis zu 163 % der derzeitigen Kohlenstoffemissionen zu binden (22). Insgesamt deutet die Kombination aus ethischen Bedenken und Umweltauswirkungen auf einen Bedarf an nachhaltigeren und humaneren Alternativen zur Schafhaltung hin.
Daunen
Die Daunenindustrie ist grundlegend mit dem Leiden und der Ausbeutung von Tieren verknüpft, da Daunen ein Nebenprodukt der Fleischindustrie sind. Jedes Jahr werden weltweit schätzungsweise 3,3 Milliarden Enten (23) geschlachtet, wobei der Wert der Branche zwischen 1,7 und 7,5 Milliarden US-Dollar liegt (24). Enten und Gänse sind fühlende Wesen, die soziale Bindungen eingehen und Schmerz empfinden können. Obwohl es den Responsible Down Standard gibt, sind Behauptungen über eine grausamkeit-freie Federn Sammlung oft irreführend, da Lieferanten nachweislich Lebendrupf betreiben.
Darüber hinaus können Daunen von Enten stammen, die für Stopfleber gezüchtet werden, ein Verfahren, das extrem grausame Zwangsfütterungsmethoden beinhaltet. Enten in Massentierhaltungsbetrieben leiden unter Überbelegung und schlechten Lebensbedingungen, was zu psychischen Schäden führen kann (25). Ausserdem gibt es in vielen Ländern, darunter auch China, keine ausreichenden Tierschutzgesetze, so dass Grausamkeiten unter dem Deckmantel des Profits fortgesetzt werden können (25).
Daunen sind zwar technisch gesehen biologisch abbaubar, werden jedoch häufig in Jacken aus biologisch nicht abbaubaren Materialien eingeschlossen, was ihre Zersetzung behindert. Die ineffiziente Aufzucht von Enten zur Gewinnung von Daunen führt zu ressourcenintensiven Praktiken, bei denen viel Land für den Anbau von Futterpflanzen verbraucht wird (25). Schätzungsweise 36 % der weltweiten Ernte Kalorien werden von Nutztieren verbraucht, was bedeutet, dass durch eine Abkehr von der Tierhaltung Land für die Wiederbewaldung und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt frei werden könnte (26). Die Daunenindustrie trägt auch zur Eutrophierung bei, einem Prozess, der aquatische Ökosysteme aufgrund von Nährstoff Abflüssen aus der Massentierhaltung ersticken kann. Darüber hinaus stellen die Abwässer der Schlachthöfe eine Gefahr für die umliegenden Gemeinden und Ökosysteme dar und verschlimmern die Umweltschäden (25).
Kaschmir
Die Kaschmir-Industrie wirft erhebliche ethische Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens von Kaschmirziegen auf. Diese intelligenten und sozialen Tiere werden oft unter dem Deckmantel „cruelty-free“ Methoden schmerzhaften Praktiken unterworfen. Anstatt geschoren zu werden, werden sie in der Regel mit scharfen Metallwerkzeugen gekämmt, was zu Verletzungen und Qualen führt (27,28). Während des Kämmens werden die Ziegen oft fixiert, was ihre Angst und ihr Leiden noch vergrössert. Darüber hinaus werden Kaschmirziegen als Handelsware behandelt und geschlachtet, sobald sie die Industriestandards für die Haarqualität nicht mehr erfüllen oder zu alt geworden sind, was in der Regel weit vor ihrer natürlichen Lebenserwartung von 12 Jahren der Fall ist (29). In wichtigen Produktionsregionen wie China und der Mongolei gibt es so gut wie keine Tierschutzgesetze, so dass eine grausame Behandlung und Schlachtung möglich ist, solange die Tiere noch bei Bewusstsein sind (28).
Obwohl Kaschmir in seinem natürlichen Zustand biologisch abbaubar ist, hat seine Produktion schwerwiegende Umweltauswirkungen. Die Nachfrage nach Kaschmir hat zu einer erheblichen Bodendegradation geführt (30), insbesondere in der Mongolei, wo 70 % des Graslandes durch die Beweidung mit Ziegen geschädigt wurden (31). Die Kaschmirziegen Zucht trägt zu den Methanemissionen bei, die 32 % der vom Menschen verursachten Methanemissionen ausmachen (32). Ausserdem zerstören die Ziegen durch ihre Fressgewohnheiten die Pflanzenwurzeln, was den Verlust der biologischen Vielfalt noch verschlimmert. Es gibt jedoch ein Potenzial für eine Erholung: Forscher gehen davon aus, dass sich 90 % der degradierten Weideflächen innerhalb von zehn Jahren auf natürliche Weise regenerieren könnten, wenn die Bewirtschaftungsmethoden geändert werden (33). Die Sensibilisierung der Verbraucher und die Abkehr von Kaschmir könnten nachhaltigere Praktiken und die Unterstützung der lokalen Hirten fördern.
Synthetische Fasern
Polyester
Bis zu 69 % der in Kleidung verwendeten Fasern sind synthetisch, vor allem Polyester (41). Polyester stellt mehrere bedeutende Herausforderungen für die Nachhaltigkeit dar. Erstens ist herkömmliches Polyester, insbesondere PET (Polyethylenterephthalat), nicht biologisch abbaubar. Das bedeutet, dass es zwischen 20 und 200 Jahren dauern kann, bis sich Polyestergewebe zersetzen, was langfristig zu einer erheblichen Umweltbelastung führt. Die Bemühungen um die Entwicklung biologisch abbaubarer Alternativen haben ausserhalb von Laborbedingungen noch nicht zu brauchbaren Lösungen geführt (34).
Die Umweltauswirkungen von Polyester beginnen bei den Rohstoffen. Da es in erster Linie aus Erdöl gewonnen wird, ist die Polyester Produktion eng mit der Ölindustrie verflochten, die zu den grössten Umweltverschmutzern der Welt gehört und wesentlich zum Klimawandel beiträgt. Diese Verflechtung gibt Anlass zur Sorge über den gesamten ökologischen Fussabdruck der Polyesterherstellung (34).
Darüber hinaus führen die Färbeverfahren für Polyestergewebe zu weiteren Komplikationen. Die üblicherweise verwendeten Dispersionsfarbstoffe sind in Wasser unlöslich und können giftig sein (34). Wenn Abwässer aus Textilfabriken nicht ordnungsgemäss entsorgt werden, können sie schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben, lokale Ökosysteme schädigen und die Gesundheit der Arbeiter gefährden. Berichten zufolge leiden Arbeiter in der Färberei im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger an Krebs und Lungenkrankheiten (35).
Und schliesslich ist die Herstellung von Polyester sehr wasserintensiv. Für den Produktionsprozess werden erhebliche Mengen an Kühlwasser benötigt, die bei unvorsichtiger Bewirtschaftung zu einer Erschöpfung des Grundwasserspiegels führen können. Diese Situation betrifft besonders gefährdete Gemeinden in der Nähe von Polyester-Produktionsanlagen, wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser beeinträchtigt sein kann (34).
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester wird nur selten aus den Fasern von recycelter Kleidung hergestellt. Der Begriff „recycelt“ erweckt bei manchen Verbrauchern die Vorstellung, dass recycelte Polyester Kleidung bedeutet, dass Fasern aus alten Polyester Kleidungsstücken zu neuen Kleidungsstücken recycelt werden. Das ist aber nur selten der Fall.
Es ist eine ziemliche Herausforderung, alte Kleidung zu neuer Kleidung zu recyceln. Das liegt daran, dass Kleidungsstücke oft aus einer Mischung verschiedener Materialien bestehen: Mischfasern (meist Polyester mit Baumwolle), Gummibänder, Garne, Metallreissverschlüsse, Kunststoffknöpfe und so weiter (36).
Dies erklärt, warum so wenige unserer Kleidungsstücke tatsächlich recycelt werden. In den USA wurden nur etwas mehr als 13 % der Kleidung tatsächlich recycelt (37). Stattdessen werden unerwünschte Kleidungsstücke immer häufiger auf umweltschädliche Weise entsorgt und/ oder verbrannt.
In den letzten Jahren sind recycelte Polyesterfasern in der nachhaltigen Modebranche als angeblich „nachhaltigere“ Alternative zu neuen Polsterstoffen aufgetaucht. Recyceltes PET (Polyethylenterephthalat) wird in der Regel aus recycelten Plastikflaschen hergestellt und scheint zunächst eine Lösung für die Wiederverwendung von Plastikabfällen zu bieten. Wie The Guardian (39) berichtet, kann recyceltes Polyester, das durch mechanische Verfahren hergestellt wird, jedoch nicht wiederholt recycelt werden, was Bedenken hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit aufkommen lässt, zumal Fast Fashion-Marken zunehmend auf dieses Material angewiesen sind. Ausserdem führt diese Abhängigkeit wahrscheinlich dazu, dass die Nachfrage nach PET-Einwegflaschen weiter steigt, was nicht wünschenswert ist. In dem Artikel wird weiter erläutert, dass recyceltes Polyester oft mit neuem Polyester gemischt wird, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verstärkt, und dass viele dieser Kleidungsstücke letztendlich auf Mülldeponien landen (36).
Eine weitere Möglichkeit, die es zu erforschen gilt, ist das chemische Recycling, bei dem Polyester in seine Monomere Bestandteile aufgespalten wird, wodurch recyceltes Polyester mit ähnlichen Eigenschaften wie neues Polyester entsteht (40). Diese Recycling-Methode ist jedoch noch nicht sehr weit verbreitet und es ist nicht zu erwarten, dass sie in naher Zukunft von grossen Fast-Fashion-Marken übernommen wird.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ersetzung eines kleinen Teils einer Kollektion durch recycelte PET-Produkte die Fast-Fashion-Marken nicht nachhaltiger macht, da ihre Gesamt Auswirkungen weiterhin sehr verschwenderisch sind. Ausserdem trägt recyceltes Polyester nach wie vor zur Freisetzung von Mikroplastik bei.
Fazit
Die Realität der nachhaltigen Materialien ist komplex und vielschichtig. Als Verbraucher:in ist es entscheidend, informierte Entscheidungen zu treffen, um die Umwelt zu schützen. Du hast es bei der Wahl von Stoffen für die Wintersaison in der Hand, die gesamten Umweltauswirkungen und sozialen Bedingungen zu berücksichtigen.
Trage deine Kleidung länger, repariere sie bei Bedarf und pflege sie schonend. Qualität vor Quantität – investiere in zeitlose, hochwertige Stücke, die du wirklich brauchst und lange tragen kannst. Bevorzuge transparente Marken, die sich für ethische Praktiken und verantwortungsvolle Materialien einsetzen. Letztendlich ist es wichtig, den eigenen Einfluss zu erkennen und nachhaltige Mode zu fördern, um die Modeindustrie in eine positivere Richtung zu lenken.
Referenzen
National Wildlife Federation: Cotton and Pesticides
Greenly Institute: Is cotton culture really sustainable?
New York Times: Is Organic Cotton Really Better? A Shopper’s Guide
New York Times: That Organic Cotton T-Shirt May Not Be as Organic as You Think
The Council of Fashion Designers of America, Inc. (n.d.). Rayon (Viscose)
Sustainable Fashion: Assessing the Sustainability of Viscose
Friedman, A. (2017, December 1). How environmentally friendly is viscose? A new study sheds light
Good on you: Material Guide: How Sustainable Is Linen?
European Confederation of Linen and Hemp
United Nations Food and Agriculture Organisation
Good on you: Material Guide: Is Bamboo Fabric a More Sustainable Option for Fashion?
Rick J. Hogeboom (2017). Water and Land Footprints and Economic Productivity as Factors in Local Crop Choice: The Case of Silk in Malawi
Good on you: Material Guide: How Sustainable Is Silk?
Collective Fashion Justice: Issues in the silk supply chain
Khursheed Ahmad Wani and Y. K. Jaiswal (2011). Health Hazards of Rearing Silk Worms and Environmental Impact Assessment of Rearing Households of Kashmir, India
Collective Fashion Justice: Issues in the wool supply chain
Good on you: Material Guide: How Sustainable and Ethical Is Wool?
Sentient Media: How Many Animals Are Killed for Food Every Day?
Circumfauna: Australia is the leading wool exporter, and a leading cotton exporter. So which fibre is more climate friendly?
Matthew N. Hayek et al, The carbon opportunity cost of animal-sourced food production on land
Sentient Media: How Many Animals Are Killed for Food Every Day?
Future Market Insights: Down And Feather Market Outlook 2023 to 2033
Good on you: Material Guide: Is Down Feather Ethical and Sustainable?
Emily S Cassidy et al 2013 Environ. Res. Lett. 8 034015: Redefining agricultural yields: from tonnes to people nourished per hectare
RSPCA: What are the animal welfare issues associated with cashmere production?
Good on you: Material Guide: How Ethical Is Cashmere and Is It Sustainable?
Collective Fashion Justice: Issues in the cashmere supply chain
Circumfauna: Studies and reports on cashmere
Science Org: Exploding demand for cashmere wool is ruining Mongolia's grasslands
UNEP: Methane emissions are driving climate change. Here’s how to reduce them.
NPR: How Your Cashmere Sweater Is Decimating Mongolia's Grasslands
Good on you: Material Guide: What Is Polyester and Can It Ever Be Sustainable?
Washington Post: The dirty secret about your clothes
Good on you: Recycled Polyester Doesn’t Fix Fast Fashion’s Over-Production Problems
Bloomberg (2022): The Global Cut of Fashion
The Guardian: How green are your leggings? Recycled polyester is not a silver bullet (yet)
Fashion for Good: What is chemical recycling?
Greenpeace: Fast Fashion: falsche Nachhaltigkeitsversprechen